und das im wörtlichen Sinn. Ich hätte mich wohl wirklich besser vorbereiten sollen, oder mir wenigstens Gedanken dazu machen sollen, welches von meinen gefühlten 100 (ich gebe zu in echt sind es nur sechzehn) Kochbüchern ich überhaupt nachkochen möchte. Nun wie immer handele ich überstürzt und ohne wirklich nachzudenken, definitiv noch eine meiner besten Angewohnheiten ;D. Nach lang
em Rätseln habe ich mich schlussendlich dazu entschieden, Attila Hildmanns Kochbuch „Vegan for Fun“ nachzukochen, da bei diesem Buch, jedenfalls meiner Meinung nach, halbwegs darauf geachtet wird, dass man die Zutaten nicht tagelang suchen muss, um dann festzustellen, dass sie doch recht teuer sind. Des Weiteren ist mir der Autor dieses Buches, jedenfalls was seine öffentlichen Auftritte angeht recht sympathisch. Das erste Kapitel startet mit dem Thema „Richtig satt“, also werden sich hier die ganzen Hauptmahlzeiten befinden. Meine kulinarische Entdeckungsreise startet mit dem Rezept für „Attilas Spaghetti Tofubolognese“. Es scheinen alle Zutaten recht einfach zu beschaffen zu sein, jedenfalls bis auf den trockenen Rotwein, da ja Wein mit Gelatine geklärt sein kann (Gelatine ist aus tierischem Protein und folglich nicht vegan). Für diejenigen, die es interessiert, wie oft ich vorhabe zu bloggen, ich werde auf jeden Fall versuchen mindestens einmal die Woche zu bloggen, je nachdem wie es sich zeitlich ausgeht, natürlich häufiger.
Aller Anfang ist schwer
Advertisements
Hui, du bist ja noch ganz ‚jung‘ hier in der Welt der Blogger/innen! Willkommen, willkommen! Ich freue mich auf dein Experiment, zumal ich selber sehr gerne koche, Vegan For Fun mein erstes veganes Kochbuch war und mich überhaupt erst zur veganen Ernährung gekocht hat – und last but not least: dein erstes Rezept war auch mein erstes Rezept! Wie ist’s geworden? Ich freu mich bereits jetzt auf deinen Beitrag! Füchsische VeganGrüsse vom VeganFox oder eben der veganen Füchsin.
Hallo VeganFox ;D
Dankeschön für die überaus nette Begrüßung ;D
Ich muss zugeben, dass das Bloggen für mich ein absolut Neues Gebiet ist, da ich aber sehr gerne neues ausprobiere, macht es mir (bis zumindest jetzt) sehr viel Spaß ;D
Das Kochbuch Vegan for Fun ist sicher nicht schlecht zum Einsteigen! Wobei mein erstes Kochbuch „Vegan Kochen – So klappt die Umstellung“ von Celine Steen und Joni Marie Newman war. Was mir an diesem Buch, sehr geholfen hat, war, dass sich in diesem Buch nicht nur sehr viele Rezepte befinden (mehr als 200), sondern, dass jedes Kapitel den Schwerpunkt auf ein bestimmtes tierisches Produkt legte wie z.B. Eier und dann in einer ausführlichen Liste erklärt wurde wie und wann man wieviele Eier substituieren kann. Einsteigern kann ich dieses Buch nur empfehlen, um ein Gefühl für die Materie zu bekommen und auszuprobieren, eigene Rezepte einfach selbst zu „veganisieren“.
Ich habe vor, das Rezept heute nachzukochen, da ich bisher leider noch nicht dazu kam ;D
GLG Daniela
Dein Einsteigerbuch klingt super! Das werde ich mir bei meiner nächsten Stromer-Tour durch die Bücherregale genauer angucken. Grad so eine Zusammenstellung, wie du sie erwähnt hast, ist sehr hilfreich; auch für Tipps an Freunde 😉
Dir weiterhin viel Spass beim Bloggen und Nachkochen!
GLG VeganFox
Ja ich muss zugeben es hilft wirklich sehr, z.B. wenn man keinen Eiersatz zur Hand hat und nachschauen möchte wie man Ei noch ersetzen kann! Gerade für EinsteigerInnen sehr hilfreich
LG Dani
Hallo meine Süße, bekomme eine ganz neue Seite meiner Tochter zu sehen und zu lesen, bin schwer beeindruckt von deinem Schreibstil und verspreche dich auch weiterhin so gut wie möglich zu unterstützen. Schön eine Tochter wie dich zu haben……..
Danke Mom